Zugänge zur Zeitgeschichte
1. Termin: Di., 29. April 2025, 17.30–19.00 Uhr; 2. Termin: Do., 23. Oktober 2025, 17.30–19.00 Uhr; Pfarrsaal Enns-St. Laurenz
Das Jahr 2025 steht auch beim Verein Mauthausen-Komitee Enns ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. Das Vereinsmitglied Gerhard Riedl wird aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Ende April legt der Regionalhistoriker Dokumente aus der NS-Zeit von 1937 bis 1945 vor, und Ende Oktober Belege über das Chaos 1945 bis zum Tag der Fahne, dem freien Österreich. Er verspricht, viele neue Akten und Poststücke zeigen zu können. Es dürfte spannend werden, zumal auch die Stadt Enns von Hitlers 2. Vierjahresplan (1936) stark tangiert war. Mobilität, Ernährungssicherheit und Wehrtüchtigkeit waren hier nach dem Prinzip der NS-Führung schnellstens umzusetzen. Es entstand buchstäblich ein „Lagerkosmos“ bis 1945 die Bevölkerung vom Terror der NS befreit wurde.
Informationen zur Todesmarschstrecke
Auf dieser interaktiven Landkarte der Historikerin Angelika Schlackl erhalten Sie Informationen zu allen Orten und bekannten Ereignissen entlang der Todesmarschstrecke von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen:
Broschüre Geh-Denk-Spuren
In Erinnerung an die Todesmärsche vom Konzentrationslager Mauthausen ins Vernichtungslager Gunskirchen wurde eine Broschüre zusammengestellt. Diese Broschüre ist in Deutsch erschienen und in der Zwischenzeit auch ins Englische übersetzt. Beide Broschüren finden sich hier zum Download.
